Obwohl ich Erfahrung in den verschiedensten CMS habe, erstelle ich Websites gern mit WordPress. Es ist mit großem Abstand das CMS mit dem größten Marktanteil und hat damit verbunden eine große Auswahl an Plugins, Themes und Support durch die Community. Auch barrierearme Websites sind mit WordPress sehr gut umsetzbar – wenn man weiß wie. Wenn ab Juni 2025 durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) viele Unternehmen ihre Website barrierefrei gestalten müssen, dann wird dies auch einige WordPress betreffen. Im heutigen Blog-Beitrag möchte ich deshalb einen Einblick in die Auswahl eines geeigneten Themes, Page-Builders oder zusätzlicher Erweiterungen bieten.
Barrierefreies WordPress-Theme
WordPress selbst legt hohen Wert auf Barrierefreiheit im Web. Bereits vor mehr als 5 Jahren musste ich für einen Kunden die verschiedenen CMS am Markt analysieren. Eine blinde Kollegin sollte mit der Pflege der Seite beauftragt werden. Damals musste ich mich das erste Mal damit befassen, wie barrierefrei eigentlich die Backends der unterschiedlichen Dienste sind. Schon damals gewann WordPress mit Abstand dank seiner Zugänglichkeit und die Kundin konnte auch problemlos ihre neue Seite pflegen. Blinde Menschen Teil der Entscheidung für ein CMS zu machen bietet die Möglichkeit, jederzeit verschiedene Perspektiven ins Projekt einzubinden ohne, dass es am Werkzeug scheitert.
Ähnlich steht es um die Standard-Themes von WordPress. Laut eigenen Aussagen sind diese vollständig barrierefrei. Darüber hinaus findet man auf der Website eine Liste der barrierefreien WordPress-Themes. Wichtig zu wissen ist, dass es sich dabei um eine Selbsteinschätzung der WordPress Community handelt. Bevor Sie sich für einen Favoriten entscheiden, schauen Sie sich am Besten die Demo-Seite des gewünschten Themes an und testen Sie es intensiv auf mögliche Barrieren. Ist die Navigation mit der Tastatur bedienbar? Können Schriftgröße oder Fenstergröße verändert werden ohne, dass Inhalte abgeschnitten werden? Solche Dinge lassen sich später nur aufwendig anpassen.
Jedes Theme ist aber nur so gut wie seine Anwendung. Wollen Sie ein Theme an Ihre individuellen Wünsche anpassen, dann achten Sie auf ausreichende Farbkontraste und eine geeignete Schrift. Mehr Informationen finden Sie in den Blogartikeln zur Berechnung der Farbkontraste und barrierefreie Schriftarten.
Die besten Page Builder für eine barrierefreie WordPress-Seite
Page Builder gehören inzwischen zum Standard in vielen WordPress-Systemen. Dabei handelt es sich um Erweiterungen, mit denen Redakteure einfach und vor allem ohne Quelltext Websites erstellen können. Je nach verwendetem Tool benötigt es dabei mehr oder weniger Entwickler-Kenntnisse, allerdings kann man dann oft auch mehr oder weniger Anpassungen vornehmen. Mit einem Page Builder lässt sich so über die Administrationsoberfläche von WordPress die gesamte Website erstellen. Also müssen wir sicherstellen, dass dieser dann auch qualitativ hochwertigen Quelltext ausgibt. Er sollte sowohl die Anforderungen an die digitale Barrierefreiheit als auch eine hohe Performance garantiert. Schauen wir uns die bekanntesten Tools einzeln an.
Gutenberg
Der Block-Editor des Gutenberg-Projektes ist seit WordPress 5 der Standard-Editor zur Pflege von Blogbeiträgen und Inhaltsseiten. Mit seiner intuitiven Bedienbarkeit besitzt er eine niedrige Hemmschwelle für alle WordPress-Neulinge, bietet aber leider auch kaum Gestaltungsspielraum für die barrierefreie Umsetzung einer Website. Die Auswahl an Inhaltselementen ist gering und komplexe Komponenten müssen selbst geschrieben werden. Auch nötige Ergänzungen wie ARIA-Attribute können nur hinzugefügt werden, wenn man direkt auf die Quelltext-Bearbeitung wechselt. Genau das ist ja aber nicht Sinn eines Page Builders. Out of the Box genügt der Gutenberg Editor also nicht den gesetzlichen Anforderungen und den Kriterien der WCAG.
Fazit: nicht geeignet
Elementor
Elementor ist ein beliebter Page Builder mit einer Vielzahl von Funktionen, die es Benutzern ermöglichen, moderne Websites zu erstellen. In Bezug auf Barrierefreiheit gibt es jedoch Raum für Verbesserungen. An vielen Stellen funktioniert die Tastaturbedienbarkeit nur unzureichend, Beschriftungen für Screenreader fehlen. Für Menschen mit einer Sehbehinderung ist eine so erstellte Seite damit kaum bedienbar. Anzeichen für Verbesserung gibt es leider nicht, der Anbieter scheint kein Interesse an einer Weiterentwicklung in dem Bereich zu haben.
Fazit: nicht geeignet
Divi
Divi ist da schon einen Schritt weiter. Zwar ist auch Divi von Haus aus nicht barrierearm und lässt einige Funktionen vermissen, die bei der Konkurrenz inzwischen Standard sind, jedoch scheint man an einer Lösung interessiert. Mit dem kostenpflichtigen Plugin Divi Accessibility Helper werden einige fehlende Funktionen ergänzt und Fehler behoben. Schade, dass man zusätzlich Geld ausgeben muss, um Webseiten barrierefrei pflegen zu können.
Fazit: bedingt geeignet
Bricks
Noch nicht so weit verbreitet, aber definitiv im Vormarsch ist der von mir bevorzugte Page Builder Bricks. Da es sich im Gegensatz zu Elementor um ein deutlich schlankeres Theme und nicht um ein Plugin handelt, punktet er vor allem in der Performance der Website. Aber auch in Sachen Barrierefreiheit liegt Bricks weit vorn, denn ohne in den Quelltext zu gehen lassen sich die meisten Anpassungen vornehmen. Von der Änderung der verwendeten Tags für ein semantisch korrektes HTML bishin zur Ergänzung der passenden ARIA-Attribute und Landmark-Roles ist alles dabei. Mein klarer Favorit, wenn es um performante und barrierearme WordPress-Websites geht.
Fazit: gut geeignet
Plugins zur Verbesserung der Barrierefreiheit von WordPress
Der Traum aller Entwickler: wieso mit komplizierten Page Buildern und der Auswahl eines geeigneten Themes beschäftigen, wenn man mit der Installation eines einfachen Plugins die Barrierefreiheit einer Website herstellen kann? Wie bereits im Blogartikel über die Unzulänglichkeiten von Accessibility-Overlays ausreichend beschrieben, funktioniert das so leider nicht. Trotzdem gibt es Plugins, mit denen man nützliche Funktionen ergänzen kann um die Barrierefreiheit bei WordPress zu verbessern.
Barrierefreie Tabellen
Die Erstellung einfacher Tabellen ist bereits mit den meisten Page Buildern möglich. Wird es jedoch komplexer, dann empfiehlt sich die Nutzung einer geeigneten Erweiterung, damit Zellen korrekt ihren jeweiligen Überschriften zugeordnet sind und diese vom Screenreader dann korrekt vorgelesen werden können. Aktuell empfehle ich dafür das Plugin TablePress mit einer intuitiven Bedienung und einer barrierefreien Ausgabe auch komplexer Tabellenkopf-Konstruktionen.
Barrierefreie Kontaktformulare
Formulare zugänglich zu gestalten ist keine einfache Aufgabe. Ich habe mich dazu bereits einmal an einer Checkliste zur Barrierefreiheit von Formularen versucht. Dabei sind gute Kontaktformulare ein wichtiger Zugangspunkt für Ihre Nutzer, um mit Ihnen in Kontakt zu treten. Aber auch Online-Shops sollten auf die Barrierefreiheit Ihres Checkouts achten um nicht wichtige Kunden zu verlieren. Allen voran müssen Kontakt und Kasse dabei bedienbar und verständlich sein um Fehleingaben zu vermeiden.
Leider fehlen allen Page Buildern wichtige Funktionen, um wirklich barrierefreie Formulare umzusetzen. Dafür gibt es aber einfach zu verwendende Plugins:
WordPress barrierefrei einsetzen – Fazit
WordPress bietet viele Möglichkeiten, auch von Laien barrierearme, vom Profi auch barrierefreie Websites umzusetzen. Achten Sie jedoch schon bei der Auswahl der Grundlagen wie Page Builder oder Theme auf die Barrierefreiheit um spätere Anpassungen und komplizierte Entwicklungen zu vermeiden. Hinter großen Namen stecken bisher leider selten große Taten, weshalb die Umsetzung von Barrierefreiheit und echter Inklusion oft noch auf sich warten lässt. Wenn Sie zusätzlich darauf achten, dass Sie mit einem barrierefreien Websdesign mit ausreichend hohem Farbkontrast starten und im Auge behalten, dass Ihre Website auch über die Jahre barrierefrei bleibt, dann greifen sie ruhig zu einer WordPress-Website. Es ist, richtig eingesetzt, für Millionen Menschen mit einer anerkannten Behinderung zugänglich.
Sie wollen Ihre vorhandene WordPress-Website auf Barrierefreiheit prüfen lassen und einen Maßnahmenkatalog erhalten? Sprechen Sie mich direkt an.