Künstliche Intelligenz und Barrierefreiheit – das Interview

3.4.2024
Absurde Illustration: Roboter serviert ein Blech mit Plätzchen, darunter ein großes HerzBedeutung: KI kann bei der Barrierefreiheit unter Umständen helfen

Haben wir bald Barrierefreiheit dank KI? Ich führe ein Interview mit ChatGPT und frage es selbst, wo es sich in 20 Jahren sieht.

Inhaltsverzeichnis

Wie sieht eine künstliche Intelligenz eigentlich selbst ihre Rolle in der Verbesserung der Barrierefreiheit? Ich habe ChatGPT gefragt und ChatGPT hat geantwortet. Nachfolgend der einzige von generativer KI geschriebene Blog-Beitrag, den es hier wohl je geben wird.

Wer mehr über meine Meinung zur Entwicklung der Barrierefreiheit mit Unterstützung durch KI wissen möchte, der findet diese im zweiten Teil des Blog-Beitrags.

Ein Interview mit ChatGPT über Barrierefreiheit und künstliche Intelligenz

Frage: Was ist deine Einschätzung zur aktuellen Lage der digitalen Barrierefreiheit im Internet?

Antwort: Die digitale Barrierefreiheit ist ein äußerst wichtiges Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt, da immer mehr Aspekte des täglichen Lebens digitalisiert werden. In vielen Bereichen wurden bereits Fortschritte erzielt, aber es gibt noch viel zu tun, um sicherzustellen, dass alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Einschränkungen, gleichberechtigten Zugang zu digitalen Inhalten und Diensten haben. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle, indem sie dazu beiträgt, Barrieren abzubauen und Technologien zu entwickeln, die für alle zugänglich sind.

Frage: Welche konkreten Anwendungen von künstlicher Intelligenz siehst du im Bereich der digitalen Barrierefreiheit?

Antwort: Künstliche Intelligenz wird bereits in vielfältiger Weise eingesetzt, um digitale Barrieren abzubauen und die Barrierefreiheit im Internet zu verbessern. Zum Beispiel werden KI-gestützte Bilderkennungsalgorithmen verwendet, um Bildbeschreibungen für sehbehinderte Nutzer zu generieren, was ihnen ermöglicht, visuelle Inhalte zu verstehen, die sie sonst nicht wahrnehmen könnten. Spracherkennungstechnologien werden ebenfalls eingesetzt, um Menschen mit motorischen Einschränkungen die Steuerung von Geräten und Anwendungen zu erleichtern. Darüber hinaus können KI-gestützte Übersetzungstools die Kommunikation zwischen Menschen mit unterschiedlichen Sprachen und Hörbeeinträchtigungen erleichtern.

Frage: Welche Herausforderungen siehst du bei der Integration von künstlicher Intelligenz zur Förderung der digitalen Barrierefreiheit?

Antwort: Eine der größten Herausforderungen besteht darin, sicherzustellen, dass die eingesetzten KI-Systeme tatsächlich die Bedürfnisse und Anforderungen aller Nutzergruppen berücksichtigen. Es ist wichtig, dass die Algorithmen und Modelle, die zur Entwicklung barrierefreier Technologien verwendet werden, diversen Datensätzen und verschiedenen Nutzungsszenarien ausgesetzt sind, um eine angemessene Leistung für alle Benutzer sicherzustellen. Zudem müssen Datenschutz- und Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden, insbesondere wenn persönliche Daten im Zusammenhang mit Behinderungen verarbeitet werden. Es bedarf auch einer ständigen Weiterentwicklung und Anpassung der KI-Systeme, um mit den sich ändernden Anforderungen und Technologien Schritt zu halten und eine kontinuierliche Verbesserung der Barrierefreiheit zu gewährleisten.

Frage: Kannst du dir vorstellen, in welchen Bereichen künstliche Intelligenz Menschen mit Beeinträchtigungen in 20 Jahren noch besser helfen kann als jetzt?

Antwort: Absolut, in den kommenden Jahren wird künstliche Intelligenz voraussichtlich noch mehr dazu beitragen, Menschen mit Beeinträchtigungen den Zugang zu digitalen Inhalten und Diensten zu erleichtern. Ein Bereich, der weiter verbessert werden könnte, ist die natürliche Sprachverarbeitung, insbesondere für Menschen mit Sprach- oder Hörbeeinträchtigungen. Fortschritte in der Spracherkennungstechnologie könnten dazu beitragen, dass KI-Systeme noch präziser und zuverlässiger gesprochene Sprache verstehen und interpretieren können.

Des Weiteren könnten sich Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Technologien weiterentwickeln, um Menschen mit Mobilitätseinschränkungen immersive Erlebnisse zu bieten und ihnen virtuelle Reisen oder interaktive Lernmöglichkeiten zu ermöglichen. Durch den Einsatz von KI könnten diese Technologien noch besser personalisiert und an die individuellen Bedürfnisse der Nutzer angepasst werden.

Zudem könnten Fortschritte in der maschinellen Übersetzung und Echtzeitkommunikation dazu beitragen, die Barrierefreiheit für Menschen mit Hör- oder Sprachschwierigkeiten weiter zu verbessern, indem sie die Interaktion in verschiedenen Sprachen erleichtern und die Kommunikation in Echtzeit unterstützen.

Insgesamt wird die künstliche Intelligenz voraussichtlich dazu beitragen, dass digitale Inhalte und Dienste für Menschen mit Beeinträchtigungen noch zugänglicher werden und ihre Teilhabe am digitalen Leben weiter fördern.

Kann, deiner Meinung nach, der Trend, alle Probleme mit KI-Tools zu lösen, zu einem eigenen Problem für Menschen mit Behinderung werden?

Antwort: Ja, es besteht das Risiko, dass der Trend, alle Probleme mit KI-Tools zu lösen, zu einem eigenen Problem für Menschen mit Behinderungen werden könnte, wenn die Implementierung nicht angemessen erfolgt. Es ist wichtig zu verstehen, dass künstliche Intelligenz keine Allheilmittel sind und dass nicht alle Herausforderungen der Barrierefreiheit allein durch KI-Technologien gelöst werden können.

Einige potenzielle Probleme könnten auftreten, wenn KI-Tools nicht angemessen entwickelt oder eingesetzt werden. Zum Beispiel könnten KI-Algorithmen Voreingenommenheiten aufweisen, die bestimmte Nutzergruppen benachteiligen, wenn sie nicht sorgfältig trainiert und überwacht werden. Darüber hinaus könnten KI-gestützte Lösungen möglicherweise nicht alle spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben von Menschen mit Behinderungen berücksichtigen, was zu suboptimalen oder unzureichenden Lösungen führen könnte.

Es ist daher wichtig, dass bei der Entwicklung und Implementierung von KI-Tools zur Förderung der Barrierefreiheit eine umfassende Herangehensweise verfolgt wird, die auch menschliche Expertise und Empathie einbezieht. Dies bedeutet, dass Menschen mit Behinderungen in den Entwicklungsprozess einbezogen werden sollten, um sicherzustellen, dass ihre Bedürfnisse und Perspektiven angemessen berücksichtigt werden. Darüber hinaus sollten KI-Systeme kontinuierlich überwacht und verbessert werden, um sicherzustellen, dass sie effektiv und gerecht sind und die tatsächlichen Bedürfnisse der Benutzer erfüllen.

Quelle: https://chat.openai.com